







Wenn mein Hund alt wird ...
Wer sich für einen Hund entscheidet, sollte sich klar werden, dass er ihn auch sein Leben lang begleiten sollte. Ein Hund ist vollkommen abhängig von uns und wir sollten für das Lebewesen Verantwortung, Fürsorge und Pflege übernehmen. Das gilt insbesondere auch dann, wenn das Tier alt wird.
Im Bild unsere betagte Hundefreundin Ursi im hohen Alter von 17 Jahren.
Ab wann ist mein Hund alt?
Je kleiner ein Hund ist, desto älter kann er werden. Ein Irish Wulf oder eine Dogge werden oft nur 7-10 Jahre alt, während Chihuahuas sogar noch ihren 20. Geburtstag erleben können. Die meisten Hunde zählt man etwa ab dem 8. Lebensjahr zu Senioren.
Woran erkenne ich, dass mein Hund älter wird?
- Auch Hunde können graue Haare bekommen – meistens als erstes an der Schnauze.
- Ähnlich wie bei uns Menschen, sind alte Hunde weniger aktiv. Sie haben nicht mehr so viel Energie und werden schneller müde. Treppensteigen oder Springen wird schwieriger und die Gelenke sind nicht mehr so beweglich.
- Veränderungen im Stoffwechsel, die zu Gewichtszunahme, Blähungen oder Verstopfung führen können
- Die Gassirunden müssen vielleicht häufiger gemacht werden, weil die Blase nicht mehr so lange hält.
- Es kann zu Veränderungen beim Fell und der Haut kommen.
- Vermehrt treten auch Mundgeruch, Zahnschmerzen, Zahnstein oder Zahnausfall auf.
- Die Augen können getrübt sein und das Sehen erschweren. Orientierungsprobleme oder Verwirrung können auftauchen.
- Natürlich steigt auch das Risiko für Krankheiten, insbesondere des Herzens, der Nieren oder der Leber.
Im Grunde haben Hunde die gleichen Probleme wie wir Menschen, wenn wir in die Jahre kommen. Und auch Ursi hat mit vielen dieser Alterserscheinungen zu kämpfen.
Was kann ich für meinen alten Hund tun?
- Beobachten Sie Ihren Hund ganz genau und achten Sie auch auf kleine Veränderungen. Regelmäßige Checks beim Tierarzt sind im Alter unbedingt empfehlenswert.
- Passen Sie den Tagesablauf an die neuen Bedürfnisse Ihres Hundes an. Die Gassirunden sind vielleicht nicht mehr so lange und ausdauernd, dafür vielleicht häufiger.
- Führen Sie Veränderungen vorsichtig ein – Hunde sind Gewohnheitstiere.
- Überfordern Sie Ihren Hund nicht und gönnen Sie ihm genügend Auszeiten.
- Dennoch sind Spaziergänge und auch wohldosiertes Training wichtig, um die Gelenke und Muskeln möglichst lange fit zu halten.
- Auch Denksport ist im Alter wichtig. Kleine Tricks und Futtersuchspiele machen auch Senioren Spaß.
- Regelmäßiges Bürsten ist natürlich auch im Alter wichtig. Achten Sie auf Knoten in der Haut und lassen Sie diese ggf. untersuchen.
- Machen Sie es Ihrem Senior so bequem wie möglich. Ein gepolstertes Hundebett oder eine Decke (auch im Restaurant oder Biergarten) wird er sicher immer mehr zu schätzen wissen.
- Bei kleineren Hunde ist auch ein Tragerucksack für längere Wanderungen eine Lösung. Es gib tatsächlich auch schon Hundewägen (wie Kinderwägen), die durchaus Sinn machen, wenn man auf reisen ist und den Hund mit dabei haben möchte.
- Liebe und Zuwendung: Nähe, Aufmerksamkeit und gemeinsame Zeit sind für den Hund das
- Natürlich ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung besonders auch im Alter entscheidend.
Wie ernähre ich meinen alten Hund richtig?
Eine ausgewogene Ernährung kann die Lebensqualität älterer Hunde deutlich verbessern. Mit zunehmendem Alter verändern sich Stoffwechsel und Verdauung, deshalb lohnt es sich, das Futter anzupassen.
Wichtige Grundsätze:
- Pflanzliche Bestandteile erhöhen: Gemüse, glutenfreies Getreide und Ballaststoffe regen die Verdauung an und entlasten die Organe.
- Ausreichend Proteine: Ein bedarfsgerechter Eiweißanteil ist wichtig, um Muskulatur zu erhalten.
- Fleischanteil moderat anpassen: Um Leber und Nieren zu schonen, kann der Fleischanteil etwas reduziert und durch leicht verdauliche Eiweißquellen wie Frischkäse oder Quark ergänzt werden.
- Genug Flüssigkeit: Trinken unterstützt die Nieren – am besten regelmäßig über den Tag verteilt.
Unsere Rezeptipps für alte Hunde:
- 60% Leiky Nassfutter Fleisch pur mit 30% Schonkostbrei und 10% Frischkäse oder Quark – dazu Grünlippmuschel und etwas Hanföl
Ergibt eine hochwertige Mahlzeit aus hochverdaulichem Protein und leichtverdaulichen Ballaststoffen und Kohlenhydraten, die ideal für älter Hunde ist. Magen, Darm, Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse werden entlastet.
Reich an Glycosaminglykanen, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Sie kann den Bewegungsapparat und die Gelenke auf natürliche Weise unterstützen. Weiterhin kann das Extrakt der Muschel die Bildung von Gelenkschmiere fördern, was sich positiv auf die Beweglichkeit auswirken kann. Die Grünlippmuschel enthält zudem von Natur aus Taurin und kann so einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten.
- Dentanol
Die sorgfältig ausgewählte Rezeptur kombiniert bewährte pflanzliche Inhaltsstoffe, die traditionell für ihre positiven Eigenschaften im Maulbereich bekannt sind. Sie können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht im Maul zu unterstützen. So kann eine ausgewogene Ernährung bei Hunden und Katzen die Bildung von Zahnstein, Zahnbelag, Verfärbungen und Maulgeruch reduzieren.
Im Mittelpunkt steht Seealgenmehl – reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Jod, das seit Langem als wertvolle Zutat in der Fütterung eingesetzt wird. Ergänzt wird die Rezeptur durch OPC aus Traubenkernen, Cranberries mit ihren sekundären Pflanzenstoffen sowie Petersilie, die für eine angenehme Frische sorgt.
Blütenpollen gelten als wertvolles Naturprodukt und enthalten über 100 verschiedene bioaktive Substanzen. Sie können das Immunsystem unterstützen und zur allgemeinen Vitalität beitragen – auch im Alter.
Blütenpollen enthalten einen hohen Anteil an Kalzium und Magnesium, die wichtig für Knochen und Fell sind. Durch ihre Vielzahl an Enzymen können sie zudem die Nährstoffaufnahme fördern. Auch im Bereich der Verdauung können Blütenpollen hilfreich sein, da sie eine positive Wirkung auf die Darmflora haben und Magen-Darm-Probleme wie Blähungen oder Verstopfungen ausgleichen können.
- Hanföl
Hanföl wird aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen und zeichnet sich durch ein natürliches Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren (2:3) aus. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren können einen wertvollen Beitrag zur täglichen Ernährung leisten und Haut sowie Fell in ihrer natürlichen Funktion unterstützen. Hanföl eignet sich ideal zur Ergänzung von hochwertigem Nassfutter oder BARF.
Ziegenmilch ist leicht verdaulich und von Natur aus reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren. Sie kann den Flüssigkeitshaushalt unterstützen und eignet sich besonders gut in Phasen mit erhöhtem Nährstoffbedarf – zum Beispiel im Alter, bei Aktivität, im Sommer oder während der Rekonvaleszenz. Vielseitig einsetzbar: als Getränk, Zwischenmahlzeit oder Ergänzung zum Futter.
Dieses Ergänzungsfuttermittel versorgt Hunde mit einer Extraportion Aminosäuren und Antioxidantien. Es kann Fertigfutter wie Nass- oder Trockenfutter aufwerten und enthält von Natur aus wertvolle Vitamine, Spurenelemente und Omega-Fettsäuren. Empfohlen für Hunde ab 5 Jahren oder bei erhöhtem Bedarf. Auch als Smoothie oder Zwischenmahlzeit geeignet
Fazit
Wenn Hunde alt werden, verändert sich vieles – aber das bedeutet nicht, dass die gemeinsame Zeit weniger wertvoll ist. Im Gegenteil: Mit angepasster Pflege, Bewegung, Ernährung und viel Liebe können wir unseren Hunden helfen, ihren Lebensabend aktiv, zufrieden und geborgen zu genießen.
Martina Götz und Michaela Adler,
Leiky
Zugehörige Produkte
Inhalt: 0.25 kg (43,60 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.25 kg (59,60 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (129,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (149,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.7 kg (15,57 €* / 1 kg)
Inhalt: 0.1 kg (79,00 €* / 1 kg)