







Analdrüsenentzündung beim Hund
Viele Hundebesitzer sind sich der Existenz der Analdrüsen ihrer Hunde erst bewusst, wenn diese Probleme bereiten – meist erkennbar durch das sogenannte „Schlittenfahren“, bei dem Hunde sitzend mit dem Gesäß über den Boden rutschen. Verstopfte oder entzündete Analdrüsen sind für Hunde sehr unangenehm und schmerzhaft und können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleiben.
Was sind Analdrüsen und welche Funktion haben sie?
Die Analdrüsen, auch Analbeutel genannt, sind zwei kleine Drüsen, die links und rechts unterhalb des Anus sitzen und ein sehr stark riechendes Sekret produzieren. Dieses Sekret enthält für jeden Hund charakteristische Duftstoffe, die bei sozialen Interaktionen eine Rolle spielen. So kann ein Hund durch den Geruch des Sekrets beispielsweise Informationen über Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand eines anderen Hundes erfassen. Daher gehört das Schnüffeln im Afterbereich auch zum typischen Begrüßungsritual unter Hunden.
Normalerweise entleeren sich die Drüsen beim Kotabsatz, wenn die Muskelkontraktion während des Stuhlgangs einen leichten Druck auf die Analbeutel ausübt. In einigen Fällen, etwa bei weichem oder voluminösem Kot, kann dieser Druck jedoch unzureichend sein. Bleibt das Sekret zu lange in den Drüsen, kann es eindicken und schließlich zu Entzündungen führen.
Symptome für verstopfte oder entzündete Analdrüsen
Folgende Symptome können anzeigen,
dass der Hund Probleme mit der Analdrüse hat:
„Schlittenfahren“:
Der Hund rutscht sitzend mit dem Hinterteil über den Boden, um den Druck in der Afterregion zu lindern.
Lecken oder Kratzen am After:
Ein deutliches Zeichen, dass der Hund Unbehagen in dieser Region verspürt.
Unangenehmer Geruch:
Verstopfte Analdrüsen können einen intensiven, übelriechenden Geruch verströmen.
Schmerzen beim Kotabsatz:
Manche Hunde zeigen Anzeichen von Schmerz, wenn der Bereich besonders stark entzündet ist.
Bleiben die Analdrüsen unbehandelt, kann sich der Zustand verschlimmern und es kann zur Bildung von Abszessen und Fisteln kommen, die eine medizinische Behandlung erforderlich machen.
Hat Ihr Hund diese Symptome, sollte das vom Tierarzt abgeklärt werden.
Der Tierarzt kann die Analdrüsen entleeren, evtl. spülen und mit Medikamenten behandeln. Wird die Entzündung chronisch, können auch regelmäßige Tierarztbesuche zur Regel werden.
Ursachen für verstopfte oder entzündete Analdrüsen
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die zu Problemen mit den Analdrüsen führen können. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
Weicher oder wenig voluminöser Kot:
Ein weicher Kot massiert die Analdrüsen beim Kotabsatz nicht ausreichend, sodass sich das Sekret ansammeln kann. Dies kann durch bestimmte Futterbestandteile, eine Futterumstellung oder Verdauungsprobleme ausgelöst werden.
Genetische und anatomische Veranlagungen:
Bestimmte Rassen oder Hunde mit kurzen Schwänzen scheinen häufiger Probleme mit den Analdrüsen zu haben.
Parasiten oder eine geschwächte Darmflora:
Parasiten und Ungleichgewichte in der Darmflora können die Kotkonsistenz beeinflussen und so das Risiko einer Analdrüsenverstopfung erhöhen.
Leiky Analdrüsen-Intakt
Eine natürliche und schonende Möglichkeit, die Analdrüsenfunktion zu unterstützen, ist das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel „Leiky Analdrüsen-Intakt“. Es fördert eine gesunde Kotkonsistenz und hilft, die Analdrüsen beim Kotabsatz zu massieren und auf natürliche Weise zu entleeren. Hier die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung:
Leinkuchen, Karotten und Apfelpektin:
Diese Zutaten liefern wertvolle Ballaststoffe, die das Stuhlvolumen erhöhen. Ein voluminöser, fester Kot übt den notwendigen Druck auf die Analdrüsen aus, um das Sekret regelmäßig zu entleeren.
Curcuma und Cranberry:
Beide Zutaten wirken entzündungshemmend und unterstützen die Heilung gereizter Schleimhäute. Cranberry hat zusätzlich eine durchblutungsfördernde Wirkung, die zur Regeneration beitragen kann.
Fütterungsempfehlung:
Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, sollte „Leiky Analdrüsen-Intakt“ über einen Zeitraum von 4-5 Wochen kurmäßig dem Futter beigemischt werden. Das Pulver ist leicht anzuwenden und eignet sich als Ergänzung zu Nassfutter oder BARF.
Auch z.B. in Joghurt oder Hüttenkäse kann das Pulver eingerührt werden.
Vorbeugung und langfristige Unterstützung der Analdrüsengesundheit
Die regelmäßige Unterstützung durch eine ballaststoffreiche Nahrungsergänzung wie Leiky Analdrüsen-Intakt kann helfen, das Risiko für verstopfte Analdrüsen zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Darmflora spielen eine wichtige Rolle für die allgemeine Analdrüsengesundheit. Ergänzende Maßnahmen wie regelmäßige Bewegung , eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf schwer verdauliche Futterbestandteile können ebenfalls dazu beitragen, dass die Kotkonsistenz stabil bleibt und die Analdrüsen optimal entlastet werden.
Fazit
Verstopfte Analdrüsen sind für Hunde eine Belastung und für ihre Halter oft eine Herausforderung. Leiky Analdrüsen-Intakt bietet eine einfache und natürliche Lösung zur Unterstützung der Analdrüsengesundheit, indem es die Kotkonsistenz verbessert und so die regelmäßige Entleerung der Drüsen fördert. Mit diesem Ergänzungsfuttermittel können Hundehalter ihren Vierbeinern auf sanfte Weise helfen und möglichen Beschwerden vorbeugen.
Zugehörige Produkte
Inhalt: 0.25 kg (59,60 €* / 1 kg)